Am liebsten sitzen alle in der Küche.
– Julia Karnick
Die Gespräche am Küchentresen sind eine digitale Veranstaltungsreihe, die wir im Rahmen des Projektes „Kulturerbe digital” umsetzen. Hier werden immer wieder neue Audio-Interviews mit Gästen und Expertinnen veröffentlicht, die uns im Rahmen der Ausstellung BLITZBLANK! begleiten.
Ausgangspunkt für die Gespräche ist dieser eine zentrale Orte in einer Wohnung, die Küche.
Nina Beck
>> Du musst noch überzeugender sein, noch sattelfester in deinem Wissen, um wirklich anerkannt zu werden als junge Frau. <<
Nina Beck ist eine junge Architektin und Ziviltechnikerin aus dem Bregenzerwald. Seit 2023 führt sie ein eigenes Architekturbüro in Dornbirn. Davor hat sie sieben Jahre bei Architekten Innauer Matt in Bezau gearbeitet. Im Küchengespräch reden wir mit ihr darüber, was das Bauen im Bestand für sie so besonders macht, wie sehr man sich als junge Architektin in der Baubranche oft behaupten muss und wie wichtig die Stimme von jungen Menschen in der Politik wäre.
Das Gespräch wurde im Juli 2024 im Frauenmuseum Hittisau aufgezeichnet.
Julia Kick
>> Ich finde, es müsste nicht jede immer wieder die gleichen Kämpfe ausfechten. <<
Julia Kick stammt aus Lustenau, Vorarlberg und ist selbstständige Architektin und Ziviltechnikerin. Sie führt seit 2015 ein eigenes Büro in Dornbirn. 2017 war sie über mehrere Semester Lehrbeauftragte am Institut für Architektur und Raumentwicklung an der Universität Liechtenstein. Ausgezeichnet wurde sie schon zu Beginn ihrer Selbstständigkeit, 2017 mit dem Vorarlberger Holzbaupreis in der Kategorie Sanierung. Den Preis hat sie gewonnen für das „Oeconomiegebäude Josef Weiss“, in dem sie heute mit ihrer Familie wohnt.
Das Gespräch wurde im April 2024 in Dornbirn aufgezeichnet.
Valeria Gordeev
>> Ich glaube nicht, dass es eine schmutzige Arbeit gibt. <<
Spätestens seit der Verleihung des Ingeborg-Bachmann-Preises 2023 ist sie in aller Munde: Valeria Gordeev. Sie studierte Mathematik und Illustration in Berlin und Literarisches Schreiben in Leipzig. Derzeit arbeitet sie u.a. an ihrem Debütroman „Die Zikade entschlüpft ihrer goldglänzenden Hülle“. Mit ihrem Text „Er putzt“ gewann sie 2023 mit dem Bachmannpreis eine der wichtigsten literarischen Auszeichnungen im deutschsprachigen Raum.
Das Gespräch wurde im April 2024 im Frauenmuseum Hittisau aufgezeichnet.
Christine Zwingl
>> Margarete Schütte-Lihotzky ging es darum, Frauen nicht zu isolieren, sondern sie zu integrieren. <<
Christine Zwingl ist Expertin, wenn es um Frauen in der Architektur geht: Als Architektin, Ziviltechnikerin und Forscherin leitet sie das Margarete Schütte-Lihotzky Zentrum in Wien. Darüber hinaus betreut Zwingl gemeinsam mit zwei anderen Architekt:innen das Projekt „Architektur Pionierinnen“, in dem die Geschichten der ersten Architektinnen Wiens von 1880 –1938 gesammelt, aufgearbeitet und in einen historischen Zusammenhang gestellt werden.
Das Gespräch wurde im Februar 2024 im Schütte-Lihotzky Zentrum in Wien aufgezeichnet.
Beatrice Frasl
>> Die Hysterie war ein Chamäleon: Man konnte alles reinstecken an sexistischen Vorstellungen und Verhaltensnormen, die man Frauen auferlegen wollte. <<
Beatrice Frasl ist vieles: Sie ist Kulturwissenschaftlerin, Genderforscherin, Autorin, Podcasterin, Kolumnistin und dabei immer Feministin. Ihr Podcast „Große Töchter“ zum Beispiel hat zum Ziel, feministische Gegenöffentlichkeiten zu schaffen und den feministischen Blick auf politische Entwicklungen zu stärken. Zudem schreibt sie für unterschiedliche Medien, hält feministische Vorträge und Workshops und hat 2022 das Buch „Patriarchale Belastungsstörung. Geschlecht, Klasse und Psyche“ im Haymon Verlag veröffentlicht.
Das Gespräch wurde im Jänner 2024 online aufgenommen.
Große Töchter – Der feministische Podcast für Österreich.
> grossetoechter.com
Gertraud Klemm
>> Der Gummistiefel-Feminismus: Wir könnten uns die Gummistiefel anziehen, zurück auf die Straße gehen und an den Themen arbeiten, die uns einen und nicht entzweien. <<